PPT-Folie
Unterbringung und Verpflegung
- Mehrfamilienhäuser und kleine Finnenhäuser (wurden von Finnland als Reparationsleistung für den verlorenen finnisch-sowjetischen Krieg geliefert)
- meist 2 Zimmer je Familie (Kinderzahl je nach Ort wichtig) und Gemeinschaftsküche
- Sanitäre Ausstattung: Toilette und Waschbecken
- Gut gefülltes, stattliches Spezialmagazin => Spezialmagazin => Magazin: Einkauf mit Lebensmittelkarten bis 1947, danach zwei Jahre „Kampf ums Brot“
- Spezialisten wurden besser versorgt als die sowjetische Bevölkerung
- Rynok (Basar/Bauernmarkt) im jeweiligen Ort
- Stadt oder Großstadt in der Nähe (oft außerhalb des erlaubten Bewegungskreises von 5km)
- Kleingärten oder Feldparzellen für den Eigenanbau
3. Kleidung und Sonstiges
- Winter: Schapka (Pelzmütze) und Walenki (Filzstiefel) auf dem Rynok zu kaufen
- Sommer: Kein besonderen Probleme bis auf die Schuhe
- Friseur; Banja (Dampfsauna und Bad); Toilettenpapier